Detailbeschreibung zur Fortbildung
"NON-VERBAL: Körpersprache und ihre Bedeutung für den pädagogischen Alltag"
Worum es geht:
Noch ehe das erste Wort gesagt ist, haben wir bereites kommuniziert. Mimik und Gestik sprechen ohne, dass es Worte bedarf und unser Gegenüber nimmt bereits an dieser Stelle eine gewisse Grundhaltung und Position wahr und damit auch selbst ein. Vielen ist dies nicht immer augen-scheinlich. Aus diesem Grund ist es vor allem in der pädagogischen Arbeit von großer Wichtigkeit, sich seiner nonverbalen Kommunikation bewusst zu machen.
Die Referentin Martina Meixner hat dazu unzählige Fallbeispiele aus der eigenen langjährigen pädagogischen Arbeit und geht in der Fortbildung auch noch einmal auf grundlegende Theorien ein:
- Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen, Grundhaltung
- kurze Ausführung zur Entwicklung der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle (4-Ohren-Modell; Transaktionsanalyse; Fassadentechniken
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation (Stimme, Gesprächssetting, Mimik, Gestik, Pantomimik)
Alle Infos zur Fortbildung als Download:
Datum, Ort & Format
Fachtag vor Ort und in Präsenz am Freitag, 11.07.2025 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo?: am FamilienCampus Lausitz bei Senftenberg (Anschrift: Am FamilienCampus 1, 01998 Schipkau)
Zielgruppen
Fachkräfte aus den Bereichen:
• Kinder- und Jugendarbeit
• Schule
• Gesundheitsversorgung
Kapazität
max. 60 Teilnehmer*innen
Referentin
- Martina Meixner
Kosten und Inlusivleistungen
Für den Fachtag fallen pro Teilnehmer*in Kosten i.H.v. 59,50 € an. (zzgl. 0,70 € Ticketgebühr und optional ca. 2 €, wenn die Zahlungsart PayPal gewählt wird)
In dieser Leistung inbegriffen sind neben der Teilnahme an der Veranstaltung folgende Leistungen:
• Getränke in Form von Kaffee, Tee, Wasser und Kaltgetränken
• diverse Snacks
• einjähriger Zugang sämtlicher Präsentationen und Materialien vom Fachtag
Mittagessenversorgung
Neben den oben aufgeführten Speisen und Getränken, hat jede*r Veranstaltungsteilnehmer*in die Möglichkeit, an der Speisen- und Getränkeversorgung teilzunehmen. Diese wird durch die FamilienCampus Lausitz gGmbH sichergestellt. Das Mittagsmenü kann durch die Auswahl der jeweiligen Ticketvariante direkt im Rahmen der Bestellung mit gebucht werden. Die dafür anfallenden Kosten sind vor Ort zu entrichten.

Anmeldung
Noch ein Hinweis zur Anmeldung:
Wir arbeiten mit dem Anbieter "QR-Ticket" zusammen. Sie melden sich dabei verbindlich, automatisch für die Veranstaltung an, in dem Sie ein Ticket erwerben. Dies vereinfacht den Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten erheblich und schafft eine hohe, gegenseitige Verbindlichkeit.
Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen Ihr Ticket unverzüglich per Mail zu. Zeigen Sie dieses bei der Veranstaltungsanmeldung vor Ort einfach unserem Personal vor, egal ob ausgedruckt oder digital.